ALINA - Adaptiver Lernassistent für Intelligente Nachwuchsausbildung
Wie gelingt moderne Ausbildung im Handwerk angesichts von Fachkräftemangel, sprachlichen Barrieren und einer immer vielfältigeren Auszubildendengruppe? Das Projekt ALINA – Adaptiver Lernassistent für Intelligente Nachwuchsausbildung entwickelt eine innovative Lösung: eine KI-basierte Lernassistentin, die individuell unterstützt, motiviert und Orientierung bietet.
ALINA passt sich sprachlich und didaktisch an die Bedürfnisse der Lernenden an. In verschiedenen Rollen – etwa als Lernpartner/-in, Fachausbilder/-in oder Organisationshilfe – begleitet Chatbot ALINA die Auszubildenden im Arbeitsalltag der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA). Sie beantwortet organisatorische Fragen, vermittelt fachliche Inhalte verständlich und hilft bei der Prüfungsvorbereitung. So können sprachliche Hürden abgebaut werden, wovon insbesondere Auszubildende profitieren, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Ein weiterer Nebeneffekt der sowohl sprachlichen als auch fachlichen und administrativen Unterstützung durch ALINA könnten geringere Abbruchquoten in der Ausbildung sein. Die webbasierte Anwendung bietet so zielgerichtete Unterstützung, wo sie am dringendsten gebraucht wird – praxisnah, individuell und rund um die Uhr verfügbar.
Federführend ist das Berufsbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis e. V. (bbz), das als Konsortialführer die Projektkoordination und operative Umsetzung übernimmt. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Ausbilden von Kfz-Mechatroniker/-innen gestaltet es die didaktische und fachliche Entwicklung des Systems mit. In realen Werkstattsituationen wird der Lernassistent erprobt und Inhalte, Funktionen und Bedienbarkeit gezielt weiterentwickelt – nah an den Bedürfnissen der Auszubildenden.
Ziel ist es, ALINA langfristig in der ÜBA zu verankern und schrittweise auf weitere Berufsfelder und Regionen zu übertragen. Durch frühzeitige Schulungen und die Einbindung in bestehende Bildungsstrukturen wird ein nachhaltiger Einsatz gesichert.
Mit ALINA leistet das bbz einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation der handwerklichen Ausbildung – praxisnah, lernfördernd und zukunftsorientiert.
Das Projekt läuft 36 Monate (01.06.2025–31.05.2028) und wird gefördert im Rahmen der Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA) des Bundesbildungsministeriums. „INex-ÜBA“ wird durchgeführt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).